25 Nachwuchskräfte feiern bestandene Gesellenprüfung

25 Tischlergesellinnen und -gesellen aus Siegen-Wittgenstein und Olpe bestanden in diesem Jahr ihre Abschussprüfung und konnten sich über ihre Gesellenbriefe freuen.

Obermeister Klaus Reuter gratulierte den frischgebackenen Tischlergesellinnen und -gesellen zum Bestehen ihrer Abschlussprüfung.

Im Rahmen einer Feierstunde nahmen insgesamt 4 frischgebackene Gesellinnen und 21 Gesellen kürzlich im Gasthof Scherer in Wenden-Schönau ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe entgegen. Außerdem wurden die Gewinner des Wettbewerbs „Die Gute Form 2022“ ausgezeichnet.

Kreis Olpe/Kreis Siegen-Wittgenstein. Was coronabedingt in den letzten zwei Jahren nicht möglich war, konnte nun endlich wieder in Präsenz stattfinden: Die Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Westfalen-Süd, die einen würdigen Abschluss der Ausbildungszeit darstellt und Wertschätzung gegenüber den jungen Fachkräften zum Ausdruck bringt. Die Feier startete mit einer Fotoshow, die die individuell gestalteten, kreativen Gesellenstücke der jungen Tischlerinnen und Tischler zeigte.

Verbindung von Digitalisierung und traditionellem Handwerk
Klaus Reuter, Obermeister der Tischler-Innung Westfalen-Süd war sichtlich stolz auf den jungen Berufsnachwuchs und gratulierte herzlich: „Sie können zurecht stolz auf das sein, was Sie in den letzten Jahren geleistet haben. Und wir sind es auch. Mit der bestandenen Gesellenprüfung sind Ihre Möglichkeiten hervorragend.“ Auch Karl-Friedrich Bublitz, stellvertretender Kreishandwerksmeister, ließ es sich nicht nehmen und überbrachte persönliche Glückwünsche an die Gesellinnen und Gesellen: „Für Sie, liebe Junggesellinnen und Junggesellen, ist heute ein besonderer Tag. Sie halten zum ersten Mal Ihre Gesellenbriefe in der Hand. Das ist die Belohnung für Ihr Durchhaltevermögen und Ihren Fleiß. Seien Sie stolz auf Ihr Handwerk. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, Gesundheit und Spaß im Beruf.“

Die frischgebackenen Tischlergesellinnen und -gesellen im Überblick
Aus der Sommergesellenprüfung 2022 wurden freigesprochen:

Name: Ausbildungsbetrieb:
Milo Phillip Bald Karl Zoll GmbH, Bad Berleburg
Thomas Burghaus Schreinerei Löser GmbH, Olpe
Leonie Cramer Gerd Cramer, Attendorn
Marcel Egger Volker Nöll, Siegen
Kira Fischer    Heinrich Rameil, Kirchhundem
Danny Hanses Heinrich Rameil, Kirchhundem
Jan Hickmann Müller-Wächter GmbH, Siegen
Lars Hofmann   Epe Gerold, Lennestadt
Oskar-Thomas Klein Joachim Schröder, Attendorn
Lisa Linke Rolf Schneider, Netphen
Phillip Müller Möbel Leber GmbH & Co. KG, Kreuztal
Dominik Neu             Andreas Mester GmbH, Lennestadt
Max Paulmann       Marcus Lütteke, Attendorn
Joshua Pott    Roland Meisterjahn, Kirchhundem
Lutz Preuss Tim Kristof Ruminski, Kreuztal
Marlon Schlechtinger    Josef Feldmann GmbH, Attendorn
Marco Schmidt   Heinrich Reuter, Lennestadt-Meggen
Max Peter Schmidt   Peter Schmidt, Bad Laasphe
Paul Schneider Georg Buschhaus KG, Drolshagen
Matteo Schulte    Hans-Ulrich Scherließ, Kirchhundem
Dominik Thieme     Funke GmbH, Finnentrop
Magnus Jakob Vitt Thomas Schmitt e. K., Wilnsdorf
Maximilian Weber Möbel Leber GmbH & Co. KG, Kreuztal
Michelle Yvette Weber

F. und A. Müller GmbH, Hilchenbach

Finn Richard Wilden F. und A. Müller GmbH, Hilchenbach

Als Prüfungsbeste wurden ausgezeichnet:

1. Leonie Cramer            Gerd Cramer, Attendorn
2. Marco Schmidt Heinrich Reuter, Lennestadt-Meggen
3. Phillip Müller Möbel Leber GmbH & Co. KG, Kreuztal

Die erfolgreichen jungen Fachkräfte durften sich als Anerkennung für die sehr gute Leistung über Präsente der Innung freuen.

Wettbewerb „Die Gute Form 2022“ – Gewinner wurden ausgezeichnet
Neben der Übergabe der Gesellenbriefe, stand noch ein weiteres Highlight auf der Agenda der Freisprechungsfeier: Die Bekanntgabe der Gewinner des Innungswettbewerbs „Die Gute Form 2022“. Im Rahmen des Wettbewerbs, an dem nur Auszubildende in Innungsbetrieben teilnehmen können, werden exzellent gestaltete Gesellenstücke ausgezeichnet. Expertenjurys wählen zunächst auf Innungs- und dann auf Landesebene aus, welche Stücke eine Runde weiterkommen und kürt schließlich den Bundessieger. Die Fachjury legt bei der Bewertung vielfältige Kriterien zugrunde. Dabei spielt Funktionalität eine ebenso wichtige Rolle, wie die handwerklich-fachliche Ausführung, die Materialauswahl und das Design.

Vitrinenschrank, Sideboard und Hängeboard überzeugen die Jury
Den ersten Platz belegte Marlon Schlechtinger (Josef Feldmann GmbH, Attendorn) mit seinem Vitrinenschrank aus Eiche. Den zweiten Platz vergab die Jury an Jan Hickmann (Müller-Wächter GmbH, Siegen). Der frischgebackene Tischlergeselle überzeugte mit seinem Sideboard aus Eiche. Der dritte Platz ging an Marcel Egger (Volker Nöll, Siegen). Er fertigte als Gesellenstück ein Hängeboard aus Kirschbaum.

Text und Foto(s): Rebecca Dalhoff